Stottern bei Kindern
Kindliches Stottern – Im Gegensatz zum Stottern im Erwachsenenalter nehmen Kinder die Sprechunflüssigkeiten nicht wahr, haben keinen Leidensdruck, zeigen weiterhin die gewohnte Sprechfreude und vermeiden keine bestimmten Sprechsituationen.
Kindliches Stottern muss kein dauerhafter Zustand sein
Kindliches Stottern ist temporär und hält zumeist nur 6 Monate an. Ursache dafür sind vermutlich Ungleichmäßigkeiten im muskulären und nervalen Wachstum, was zu Verwirrungen führt. In der Regel reguliert sich der Wachstum der Nervenbahnen nach kurzer Zeit und das Kind kann wieder flüssig sprechen.
Ihre Kerstin Schlüsselburg, Logopädin, Bachelor of Arts
Celler Str. 1, 29525 Uelzen